Laut Statistischem Bundesamt (destatis.de) produziert jeder von uns etwa eine halbe Tonne Müll pro Jahr… der eine weniger und der andere mehr. Daraus kommt das Prinzip oder der Wunsch einer ursachengerechten Müllentsorgung, denn wir wollen ja möglichst wenig Müll produzieren. Bereits jetzt setzten die Städte und Kommunen die RFID Technologie bei der Müllentsorgung- und Abfuhr ein, um sie umweltschonender und effizienter lenken zu können. Eine Lösung, die aus dem „IoT und Smart-Cities“ Trend entstanden ist. Einige Einsatzmöglichkeiten und Szenarien für den Einsatz von HF/NFC RFID und UHF RFID Technologien möchten wir hier nochmals beschreiben.
Oberflächlich lässt sich RFID in zwei Kategorien aufteilen – HF/NFC für den Bereich Authentifizierung und UHF für Tracking&Tracing, wobei beide Kategorien ihre Stärken und Schwächen aufzeigen. Während die UHF-Reichweite mehrere Meter beträgt, ist HF/NFS für kurze Distanzen ausgelegt, der Reichweitenbereich beträgt hier etwa in ein paar Zentimeter.
Ursachengerechte Abfallentsorgung mit Hilfe der RFID Technologie
Der HF/NFC kann dafür verwendet werden, um aus der Nähe (einige Zentimeter) den Benutzer zu authentifizieren und den Vorgang der Entsorgung zu protokollieren. So werden zum Beispiel mit der RFID Karte oder Transponder die Müllboxen entriegelt und der Müll wird ausschließlich von autorisierten Personen entsorgt.

Die UHF RFID Transponder werden als die sogenannten RFID Hardtags oder RFID Klebeetiketten an die Mülltonnen angebracht. Somit können die Boxen bei der Müllabfuhr auf größeren Abständen (bis etwa 10 Meter) identifiziert und die Abfuhr dokumentiert werden. So kann man dem Missbrauch vorbeugen und beispielsweise eine Doppelentsorgung der gleichen Müllbox über die andere Straße unmöglich gemacht.
Auf diesem Weg könnte man den Bewohnern Anreize bieten, mit der Müllentsorgung bewusster umzugehen und weniger Müll zu produzieren. Wenn die Nebenkosten für die Müllentsorgung sinken, weil weniger Müll produziert wird, wird auch der Umgang mit diesem Thema anders angegangen.
TUND hilft im Bereich IoT und Smart-Cities die maßgeschneiderten Lösungen mit Hilfe der beiden RFID Technologien, HF/NFC und UHF, zu realisieren.
0 Comments